Yardmanagementsystem YMS, um das Mehraufkommen der LKW’s zukünftig sicher und wirtschaftlich auf dem Werksgelände abzuwickeln
Aktuell werden Yard Management Systeme bei der Firma Neff in Bretten, der Energieversorgung Offenbach, Hasslacher an verschiedenen Standorten in Österreich und Deutschland, KVE in Kelkheim (Taunus), Strabag in Schorndorf, Gräwe in Hagen, Lechsped in Meitingen, Implenia in der Schweiz (Erweiterung des Gotthardt-Tunnels) realisiert.


Nutzen
- Kommunikation mit den Fahrern in deren Landessprache (14 Sprachen voreingestellt)
- Optimale Zuweisung der LKW´s gleich bei Ankunft
- Koordination der Prozesse zwischen Straße, Hof und Halle
- Optimierung von Folgeprozessen und Personaleinsatz
- Reduktion von Lkw-Wartezeiten, schnellere Abwicklung bei Beladung / Entladung
- Überblick über alle Einheiten
- Effiziente Erfüllung von Dokumentationspflichten
- Yardmanagementsystem der Firma Rüdiger Wöhrl GmbH, um das Mehraufkommen der Lkws zukünftig sicher und wirtschaftlich abzuwickeln
- Lastmanagement zur Reduzierung von Spitzenlasten und Leerlaufzeiten. Unausgeglichene Verteilung der Lkw-Ankünfte werden reduziert.
- Be- und Entladeresourcen können vorausgeplant werden
- Transport- und Fahrzeugdaten sind zentral aufrufbar
- Die Unfallgefahr auf dem Werksgelände durch mangelhafte Information oder Kommunikationsfehler wird reduziert
- Schnelle Reaktion und operative Optimierung durch Echtzeitdaten
- Beschleunigung der Prozesse, da Ressourcen optimal eingesetzt werden können
- Qualitätsbeurteilung der Spediteure und Prozessoptimierung durch statistische Analysen
- Status der Lkw kann von allen Beteiligten in Echtzeit eingesehen werden
- Durchgängige Dokumentation inklusive Bildarchivierung
- Qualitätskontrolle beim Entladen durch KI-gestütze Systeme
- Schnittstelle zu Transporteuren wie Dachser, DPD etc.
Highlights
Die werkslogistischen Prozesse für die folgenden Bereiche sind zu optimieren
2. Auslieferung
3. Anlageninterne Verwiegung
4. Zeitfenster Optimierung
- Visualisierung des Betriebsgeländes über eine grafische Hofkarte
- Torplanung: Zuordnung der Tore, Be- und Entladungsstellen mit Vorgabe von Zeitfenstern
- Staplerfahrer und Arbeitsmaschinen verfügen über ein drahtloses Pad / Toucher zur Fertigmeldung und Bilddokumentation
- Erfassung und Auswertung von Abfahrts- und Ankunftszeiten, Verweilzeiten, eingesetzten Ladeinheiten
- Übersicht über Ladeeinheiten und Fahrzeugen auf dem Gelände
- Transportkontrolle zur Dokumentation der ein- und ausgehenden
- Transporte mit frei definierbaren Fragen z. B. zur Qualität von Ladung und zum Fahrzeug, zu Transportpapieren, der Fahrer und seiner Qualifikation
- Individuell anpasbare Säulenfarbe
- Verschiedene Bedienterminalhöhen gleichzeitig, für verschiedene Fahrzeughöhen
- Online Check–In der Fahrzeuge
- Aufruf der LKW’s via SMS / Email,
- Zeitfenster-Management zur Abstimmung der Ankunftszeiten der Lkw mit den verfügbaren Resourcen
- Rampen und Lade-/ Entladeresourcen werden über das System zugewiesen und verwaltet
- Ermittlung der benötigten Ladezeit anhand der Transportdaten
- Sicherheitsbelehrungen und Registrierungen sowie Statusänderungen werden revisionssicher dokumentiert
Bei der Firma PreZero in Ölbronn wird mit unserem YMS alle 40 Sek. eine automatische Wiegung ohne Personal durchgeführt.
Die Fahrer aus ganz Europa melden sich eigenständig in Ihrer Sprache an.
Sie bekommen einen Laufzettel mit QR – Code und Fahrplan ausgestellt und führen Ent- und Zweitwägung mittels automatischer KFZ – Erkennung durch.
Die für das YMS erforderlichen Daten sind direkt durch das YMS
den entsprechenden Personen zur Verfügung zu stellen.
Das YMS ist so auszulegen, dass Fahrzeugwaagen, Be- und Entladestellen, weitere SB-Terminals usw. mit eingebunden werden.
Vorhandene Resourcen sind, wenn möglich, in das neue System
einzubinden.





Die Anmeldung umfasst unter anderem folgendes
• Touchscreen
• Industrierechner ( 24 / 7 )
• Barcodescanner oder QR-Code
• Industriedrucker mit Belegausgabefach
• Telefonsprechstelle ( VoIP )
• Thermostatgeregelte Heizung / Klimagerät
• der Fahrer bestätigt in, seiner Landessprache, mit seiner Unterschrift
die Sicherheitsunterweisung und die StVO im Hof
Die Bedienerführung erfolgt über den tageslichttauglichen Touchscreen. Die Unterschrift erfoglt am Toucher.
Die Bedienoberfläche ist multilingual in folgenden Sprachen auszuführen:
Die Bildschirmdialoge sind einfach und für die Fahrer verständlich aufgebaut und weitgehend durch Bilder, Piktogramme oder Fotos unterstützt.
Deutsch . Polnisch . Kroatisch . Russisch . Englisch . Niederländisch
Ungarisch . Rumänisch . Bulgarisch . Französisch . Türkisch . Tschechisch . Italienisch . Spanisch
Der AG kann die Sprachen eigenständig eingeben und auch pflegen.
Einfahrtterminal
Der Fahrer kann über das Einfahrterminal eigenständig Einfahrprozesse abwickeln. Das Kennzeichen wird über eine automatische Kennzeichenerkennung in das System übergeben
Die VoIP – Analge ist an die vorhandene TK – Anlage angeschlossen.
Infoboards
Über die Infoboards erhält der Fahrer die Aufforderung das vorgegebene Ziel anzufahren.




