Yardmanagementsystem YMS, um das Mehraufkommen der LKW’s zukünftig sicher und wirtschaftlich auf dem Werksgelände abzuwickeln

Aktuell werden Yard Management Systeme bei der Firma Neff in Bretten, der Energieversorgung Offenbach, Hasslacher an verschiedenen Standorten in Österreich und Deutschland, KVE in Kelkheim (Taunus), Strabag in Schorndorf, Gräwe in Hagen, Lechsped in Meitingen, Implenia in der Schweiz (Erweiterung des Gotthardt-Tunnels) realisiert.

image002-1
image001-1

Nutzen

Highlights

Die werkslogistischen Prozesse für die folgenden Bereiche sind zu optimieren

1. Anlieferung
2. Auslieferung
3. Anlageninterne Verwiegung
4. Zeitfenster Optimierung
Das eigene Personal ist durch die automatisierte Abwicklung der Routinefälle zu entlasten.
Die Aufgabenstellung ändert sich von einer steuernden auf eine überwachende Tätigkeit mit der Möglichkeit die Ausnahmefälle oder Abweichungen von den Regelprozessen sowie die nicht automatisierten Prozesse abzuwickeln.

Bei der Firma PreZero in Ölbronn wird mit unserem YMS alle 40 Sek. eine automatische Wiegung ohne Personal durchgeführt.

Die Fahrer aus ganz Europa melden sich eigenständig in Ihrer Sprache an.
Sie bekommen einen Laufzettel mit QR – Code und Fahrplan ausgestellt und führen Ent- und Zweitwägung mittels automatischer KFZ – Erkennung durch.
Die für das YMS erforderlichen Daten sind direkt durch das YMS
den entsprechenden Personen zur Verfügung zu stellen.
Das YMS ist so auszulegen, dass Fahrzeugwaagen, Be- und Entladestellen, weitere SB-Terminals usw. mit eingebunden werden.
Vorhandene Resourcen sind, wenn möglich, in das neue System
einzubinden.

Bei der Projektierung sind Redundanz- und BackUp-Lösungen zu definieren.
Im zentralen Wiegehaus wird über ein „Dashboard“ der gesamte Yard mit 5 Fahrzeugwaagen, 17 SB – Säulen und 7 Schranken überwacht. Hilfestellungen können über VoIP gegeben werden.
image001-3
image002-3
image003-2
image002-4
Yard-Management-System-Anmeldung (1)

Die Anmeldung umfasst unter anderem folgendes

• Touchscreen
• Industrierechner ( 24 / 7 )
• Barcodescanner oder QR-Code
• Industriedrucker mit Belegausgabefach
• Telefonsprechstelle ( VoIP )
• Thermostatgeregelte Heizung / Klimagerät
• der Fahrer bestätigt in, seiner Landessprache, mit seiner Unterschrift
die Sicherheitsunterweisung und die StVO im Hof

Der Fahrer wickelt über die Anmeldesäule die Anmeldung ab. Alle Komponenten sind für einen 24 / 7 – Betrieb ausgelegt. Der eingebaute Industrierechner (keine drehenden Teile) wird an das Werks-LAN angeschlossen.
Der eingesetzte Barcodescanner ist für den Außenbereich geeignet und alle gängigen 1D sowie 2D – Barcodes sowohl von Papier- als auch Displayoberflächen können gelesen und verarbeitet werden. Die Ausgabe erfolgt vom eingebauten Industriedrucker über ein Belegausgabefach.

Die Bedienerführung erfolgt über den tageslichttauglichen Touchscreen. Die Unterschrift erfoglt am Toucher.

Die Bedienoberfläche ist multilingual in folgenden Sprachen auszuführen:

Die Bildschirmdialoge sind einfach und für die Fahrer verständlich aufgebaut und weitgehend durch Bilder, Piktogramme oder Fotos unterstützt.

Deutsch . Polnisch . Kroatisch . Russisch . Englisch . Niederländisch
Ungarisch . Rumänisch . Bulgarisch . Französisch . Türkisch . Tschechisch . Italienisch . Spanisch

Der AG kann die Sprachen eigenständig eingeben und auch pflegen.

Einfahrtterminal

Der Fahrer kann über das Einfahrterminal eigenständig Einfahrprozesse abwickeln. Das Kennzeichen wird über eine automatische Kennzeichenerkennung in das System übergeben

Die Steuereinheit in der Säule stellt einen potentialfreien Kontakt zur Verfü- gung, der auf die Schrankensteuerung wirkt.

Die VoIP – Analge ist an die vorhandene TK – Anlage angeschlossen.

Infoboards

Über die Infoboards erhält der Fahrer die Aufforderung das vorgegebene Ziel anzufahren.

Der Fahrer hat von seinem Parkplatz aus Einsicht auf das große Infoboard (B 1500 mm x H 900 mm x T 120 mm, Lesbarkeit bis 60 m) Ziffernhöhe ist ca. 100 mm.
Neben der automatischen Ansteuerung sind auch manuelle Eingriffe möglich. Dazu ist eine entsprechende Bedienoberfläche in das YMS / Dashboard integriert.
Bei einem Aufruf wird das KFZ – Kennzeichen und das Ziel angezeigt. Die Infoboards sind direkt mit dem YMS verbunden.
image001-5
image002-5
image003-3