
Die Radladerwaage RW 100 ist ein komplett neues, CAN-gestütztes System und setzt in der Branche mit
aktueller Sensortechnik und neuesten Signalverarbeitungsverfahren neue Maßstäbe. Das System liefert
hochpräzise, einheitliche Wägedaten.
Die Radladerwaage kommt mit unebenem Gelände, Hanglagen und beengten Platzverhältnissen zurecht, verkürzt die Ladezeiten und erreicht dabei höchste Stundenleistungen. Mit der Radladerwaage können unterschiedliche Anbaugeräte wie Schaufel oder Gabel programmiert werden. Bis zu 4 Sensoren messen kontinuierlich den Hydraulikdruck. Die Drucksignale werden über einen einstellbaren,,Wiegewinkel“ (Hubhöhenbereich der Ladeschwinge) aufgenommen. Der
Wiegewinkel wird mittels Neigungssensor bestimmt. Die SQl-Datenbank mit bis zu acht Bezugsfeldem bietet nahezu unbegrenzten Speicherplatz für Produkte, Kunden, Lkw, Transportuntemehmen, Standorte, Zielorte,Chargenmischungen und Notizen. Die Mischfunktion bietet eine unbegrenze Anzahl an Mischungen und Produkten. Die Radladerwaage kann über einen Videoeingang das Signal einer Rückfahrkamera empfangen, sodass kein zusätzlicher Monitor montiert werden muss und wertvoller Platz in der Kabine frei bleibt.
-Mit der Waage ist ein Abrieseln der letzten Schaufel auf das Zielgewicht möglich.
-Ein- oder zweiseitiger Datenaustausch mit dem Büro-PC ist möglich.
-Statischer und dynamischer Wägemodus zum Wiegen beim Anheben.
-Aufteilung des Wägevorgangs auf Lkw und Anhänger ist möglich.
-Speicher-, Auftrags- und Mischfunktionen mit erweiterter Suchfunktion im Auftragsspeicher sowie
Erstellen eines Auftragsberichtes.
-Mehrkanalige Gewichtsanzeige mit Gesamtsumme.
-Ausdrucke von Ladungsübersichten, Gesamtwerten, Produktvermarktung mit Firmenlogo.
-Überlastalarm mit einstellbarer Höchstlast.
Bei der Software handelt es sich um ein kostengünstiges System für den wechselseitigen Austausch von
Auftragsdaten mit dem Büro-PC.
-Kontrollieren Sie Ladearbeiten, Bestände, Schlagkraft und Nachverfolgbarkeit aus dem Büro!
-Die Software ist kompatibel mit der Radladerwaage RW 100 und ermöglicht die rasche Übertragung von Auftragsdaten vom Büro-PC auf das Ladefahrzeug. Die entsprechenden Ladungsdaten werden später an den PC zurückgesendet.
-Das System kann die Daten auch einseitig übertragen, arbeitet vollautomatisch und verlangt vom
Ladeführer keine Anpassung des Ladespiels.
-Die Arbeitsanweisungen werden direkt an den Ladeführer gesendet. Nach dem Beladen des
Fahrzeugs drückt der Ladeführer zum Zurücksetzen des Gerätes die Löschtaste, wodurch die Ladedaten an den zentralen Computer gesendet werden, und können in der Belademanagementsoftware gespeichert werden. Die Software ermöglich den Remote-Zugriff mit der Datenbanksprache SQL und dient als Brückenmodul zwischen dem Bordwägesystem und der kundenseitigen Belademanagement-Software.
Die Datenübertragung von der Radladerwaage zum Zentralrechner erfolgt mit einem 4G Router.