App-Entwicklung nach Ihren Wünschen
Ihr Experte für App-Entwicklung. Die Rüdiger Wöhrl GmbH entwickelt Apps für mobile Endgeräte wie Tablets oder Smartphones. Wir entwickeln Apps für Plattformen wie Android und iOS, aber auch Windows. Die Apps integrieren wir in bestehende Systeme und passen die Schnittstellen auf Ihre Bedürfnisse an.
Unterscheidung der Apps
Native Apps
Cross-Platform Apps
Cross-Plattform Apps werden in unterschiedlichen Programmiersprachen und Frameworks geschrieben, laufen aber direkt auf dem Betriebssystem des Gerätes, da sie in eine native Applikation kompiliert wurden.
Hybrid-Web Apps
Progressive Web Applications (PWA)
Immer mehr an Bedeutung gewinnen die sogenannten Progressive Web Applications (PWA). Diese bilden einen alternativen Ansatz zur herkömmlichen App-Entwicklung, indem sie die Bereitstellung durch einen App-Store und Installation von Apps überspringen.
PWA laufen auf beliebigen Endgeräten und nutzen Webstandards wie HTML5 oder JavaScript. Sie nutzen eine Reihe von Browserfunktionen, wie zum Beispiel offline arbeiten oder einen Hintergrundprozess durchführen. Die Nutzererfahrung ist ähnlich einer nativen App.
Ähnlichkeiten zwischen einer PWA und nativer App
Sie können eine PWA, wie eine native App, ganz gewöhnlich auf dem Handy, Tablet oder Desktop installieren. Die Ladezeit der Progressiven Web App ist deutlich geringer als bei normalen Websites. Die PWA lädt schon beim ersten Aufruf möglichst alles, was sie zum Funktionieren benötigt. Deshalb ist sie bei jedem weiteren Aufruf deutlich schneller.
Des weiteren werden Daten, die aus dem Web abgerufen werden müssen, im Hintergrund abgefragt. Der Nutzer kann weiterarbeiten während die App synchronisiert. Eine PWA wird direkt auf dem Gerät ausgeführt und nicht auf einem Server, weshalb im Gegensatz zu einer Web App offline gearbeitet werden kann.
Immer mehr Firmen greifen zur PWA, da mit ihr die Kosten gesenkt werden können. Es muss nicht extra eine App für iPhones und Android-Geräte entwickelt werden. Mit einer PWA lassen sich interessante Ideen verwirklichen, wie zum Beispiel Verwendung von Formularen auch offline, um Daten von Leads zu sammeln oder Offline-Kataloge, was speziell für den Vertrieb interessant ist, kleine Tools für den Büroalltag etc. Einen interessanten Artikel zum Thema Progressive Web App gibt es im Upload Magazin
Die besten Programmiersprachen zur App-Entwicklung
Immer mehr Firmen greifen zur PWA, da mit ihr die Kosten gesenkt werden können. Es muss nicht extra eine App für iPhones und Android-Geräte entwickelt werden. Mit einer PWA lassen sich interessante Ideen verwirklichen, wie zum Beispiel Verwendung von Formularen auch offline, um Daten von Leads zu sammeln oder Offline-Kataloge, was speziell für den Vertrieb interessant ist, kleine Tools für den Büroalltag etc. Einen interessanten Artikel zum Thema Progressive Web App gibt es im Upload Magazin
Ein Open-Source-Toolkit für die mobile Benutzeroberfläche zum Erstellen hochwertiger plattformübergreifender nativer und Web-App-Erlebnisse. Bewegen Sie sich schneller mit einer einzigen Codebasis, die überall mit JavaScript und dem Web ausgeführt wird.
Empfohlen von Google für die Bildung von Android Apps. Es ist eine statisch typisierte Programmiersprache, die in Bytecodes für die Java Virtual Machine übersetzt wird, aber auch in JavaScript-Quellcode oder in Maschinencode umgewandelt werden kann.
Flutter ist ein Open-Source UI-Entwicklungs-Kit von Google. Mit Flutter lassen sich Cross-Plattform Apps in Dart entwickeln. Ein Flutter-Programm läuft ohne größere Anpassungen auf Plattformen wie Android, iOS, Windows, Linux, macOS und Google Fuchsia.
Xamarin ist eine Tochtergesellschaft von Microsoft. Mit der Xamarin-Plattform lassen sich native Apps für verschiedene Plattformen in derselben Programmiersprache und mit denselben Tools entwickeln. Dadurch ist es möglich, den nicht plattformspezifischen Teil der App-Logik, beispielsweise die Server-Kommunikation und die Business-Regeln wiederzuverwenden.
Beispiel für die App-Entwicklung
Für die Daimler AG Mercedes-Benz Werk Wörth haben wir eine App zur Bestimmung der Achslasten entwickelt. Sie läuft auf einem Tablet.
